Aikido
Aikido, von Morihei Ueshiba (1883 – 1969) entwickelt, ist eine moderne Erscheinungsform der traditionellen japanischen Kampfkünste,
Es ist eine sehr dynamische Kampfkunst, welche sich unter anderem durch kreis- oder spiralförmige Bewegungen auszeichnet, die in einem Wurf oder Hebel enden.
Im Aikido wird bewusst darauf verzichtet einen Gegner zu zerstören. Sondern seine Angriffsenergie wird ins „Leere“ geleitet, um ihm so die Fortführung seines Angriffs unmöglich zu machen.
Morihei Ueshiba gründete nach jahrelangen klassischen Studium verschiedener Schwert-, Lanzen- und waffenloser Kampfkünste, Aikido aus der Überzeugung heraus, dass der wahre Geist des Budo nicht in einer von Konkurrenzdenken geprägten und kämpferischen Atmosphäre zu finden ist, sondern in der Suche nach Vervollkommnung des Menschen als Mensch sowohl auf körperlicher als auch geistiger Ebene.
AI KI DO ist ein Weg (Do), die Harmonie (Ai) zwischen Körper und Geist herzustellen und die Lebensenergie (Ki) zu kultivieren, mit dem Ziel zu einer friedfertigen, natürlichen Haltung und Spontanität im Leben zu finden.
Für welches Alter ist Aikido geeignet?
Für alle Altersklassen 6 – 90+ Jahre
Da im Aikido weder Geschlecht, Alter oder Gewichtsklassen eine Rolle spielen, ist es für Jedermann/Jederfrau geeignet, sofern man keine ausschließenden körperlichen oder seelischen Gebrechen hat.
Wir bieten derzeit keinen speziellen Stunden für Kinder- und Jugendliche an. Dennoch sind Jugendliche ab einem Alter von ca. 12 Jahren herzlich willkommen bei unseren gemischten Jugendlich-/Erwachsenen Stunden mit zu trainieren.
Wie sieht ein Aikido Training aus?
Aikido ist eine sehr dynamische Kampfkunst, die in Körperkontakt mit dem/der PartnerIn/en geübt wird. Jede Wurf- und Hebeltechnik wird vollständig bis zum Ende durchgezogen. Damit wir dadurch keine Verletzungen erleiden, kompensieren wir alle Würfe- und Hebel mit Ukemi (Vorwärts- und Rückwärtsrollen, bzw. sogenannten „ hartem Fallen“). Aikido zeichnet sich, von allen Kampfkünsten, durch die intensivste Fallschule aus.
Eine typische Aikido Stunde gliedert sich in folgende Phasen:
- Meditation mit anschließendem begrüßendem Reishiki (Etikette)
- Taiso + Kokyu (aufwämende Übungen sowie Atemübungen)
- Ukemi Waza (Fallschule)
- Waza (Techniken)
- Kokyu (beruhigende Atemübungen)
- Meditation mit anschließendem verabschiedendem Reishiki (Etikette)
Welche Kleidung trägt man im Aikido?
Bis zum einschließlich 3. Kyu dient ein weißer Judo- oder Aikido Anzug mit weißem Gürtel als Kleidung. Frauen wird empfohlen unter dem Gi (Jacke) ein T-Shirt zu tragen.
Bei uns im Dojo kann ab 2. Kyu zudem ein blauer oder schwarzer Hakama getragen werden. Das ist ein traditioneller japanischer Hosenrock.
Ab 1. DAN darf der weiße Gürtel in einen schwarzen eingetauscht werden.
Prüfungen und Graduierungen
Um bei uns Aikido zu praktizieren ist es nicht erforderlich Prüfungen abzulegen.
Jedoch empfehlen wir an Prüfungen teilzunehmen, wenn man dazu aufgefordert wird. Dies ist eine der seltenen Gelegenheiten sich selbst zu begegnen, sich seiner Fähigkeiten und der Kontrolle seiner Emotionen bewusst zu werden.
Die Vergabe des Ranges spiegelt den Fortschritt des/der Schüler/in in ihrer Ausbildung wider.
Wir bieten im Aikido Kyu- und DAN-Prüfung im Rahmen des BDAL (Bundesverband der Aikido-Lehrer e.V.) ab dem 5. Kyu an.
Voraussetzung für die Zulassung zu einer Prüfung ist neben den erlangten Fähigkeiten für den zu prüfenden Grad, eine kontinuierliche und regelmäßige Trainingsteilnahme.
Es ist zu beachten: Die Schüler bitten nicht darum, sich testen zu lassen, sondern die Lehrer werden die Schüler informieren, wenn sie das Gefühl haben, dass sie bereit sind.