Iaidō
ist der „Weg des Schwertziehens“. Es ist eine japanische Kampfkunst mit der Besonderheit, dass das Ziehen und Schneidens des Schwertes „Eins“ ist.
Iaido entwickelte sich aus dem Iaijutsu, bei dem der Schwerpunkt noch auf dem kämpferischen Aspekt lag. Erst im 20. Jahrhundert entwickelte sich das „Iaido“, in dem die spirituelle und moralische Entwicklung Vorrang hat.
In dieser modernen Schwertkunst ist die Herausforderung des Überlebens in Konfliktsituationen nicht mehr das primäre Ziel, sondern der spirituelle Aspekt, das Streben nach Einfachheit, Eleganz und Kraft in der Bewegung des Körpers mit dem Schwert. Iaido ist der Weg (Do) des Eins-Werdens (Iai).
In unserem Dojo üben wir die Schwertschule des Muso Shinden Ryu, welche auf Hayashiziaki Jinsuke Shingenobu (1549–1621) zurückgeht.
Er soll der Legende nach die wahre Natur des Schwertkampfes erkannt haben. Er nannte seine Technik noch Battōjutsu und gründete die Schule Hayashizaki Musō-Ryū um 1600.
Nakayama Hakudō (1869–1958) strukturierte um 1933 die Schule neu und gab ihr dem Namen Muso Shinden Ryu . Er gliederte die überlieferten Formen in drei Stufen/Klassen: Shoden (beginnende Stufe), auch Omori Ryū genannt, Chuden (mittlere Stufe), auch als Hasegawa Eishin Ryū bezeichnet, sowie Okuden (die geheimste oder tiefste Stufe der Überlieferung). Nakayama Hakudō prägte erstmals den Begriff des Iaido.
Er war mit Ueshiba Morihei, dem Begründer des Aikido, befreundet, der ebenfalls den Begriff des „Do“ (Weg) in seine Kampfkunst einführte.
Iaido wird als Einzelübung in Form von Kata geübt. Jede Kata-Form transportiert einen speziellen Ausschnitt aus einer realen Schwertkampfsituation. Eine Kata beinhaltet immer vier Phasen:
- Nuki Tsuke, das Herausziehen des Schwertes
- Kiri Tsuke, das Schneiden
- Chiburi, das Abschütteln von Blut
- Noto, das Zurückführen des Schwertes in das Saya
Neben dem Iaido praktizieren wir auch Kenjutsu. Es ist die Kunst des Umgangs mit dem Schwert, wenn es bereits aus der Scheide gezogen ist. Streng genommen ist das die Kunst des Schwertkampfes. Diese Praxis galt als die wichtigste, und die Bushi konzentrierten ihre ganze Aufmerksamkeit und Mühe darauf.
Für welche Altersklassen ist Iaido geeignet?
Ein Start des Iaido Trainings ist etwa ab dem 14. Lebensjahr möglich. Voraussetzung ist eine fundierte persönliche Reife, da wir mit Waffen umgehen auch wenn diese nicht scharf sind.
Da im Iaido weder Geschlecht, Alter oder Gewichtsklassen eine Rolle spielen, ist es für Jedermann/Jederfrau geeignet, sofern man keine ausschließenden körperlichen oder seelischen Gebrechen hat.
Wie sieht ein Iaido Training aus?
Eine typische Iaido- und Kenjutsu-Stunde gliedert sich in folgende Phasen:
- Meditation mit anschließendem begrüßendem Reishiki (Etikette)
- Taiso + Kokyu (aufwämende Übungen mit Atemübungen)
- Zieh- und Schnittübungen
- Kata / Kumitachi Training
- Meditation mit anschließendem verabschiedendem Reishiki (Etikette)
Welche Ausrüstung benötigt man im Iaido?
Trainingswaffen:
• Iaito – es wird ein stumpfes Trainingsschwert, Iaito, benötigt, welches dem japanischen Katana nachempfunden ist. Die persönlich passende Klingenlänge ist abhängig von der eigenen Körpergröße und beträgt im Muso Shinden Ryu um die 2 Shaku 3 Sun.
• Bokken – zudem üben wir mit einem japanischem Holzschwert, das vorzugsweise aus japan. weißer Eiche geschnitzt ist.
Kleidung:
Als Oberteil wird ein Gi (Jacke) getragen, vorzugsweise weiß oder blau und als Unterteil ein Hakama (japanischer Hosenrock) vorzugsweise blau oder schwarz. Unter dem Hakama sollten Hosen getragen werden, z.B. eine Judo Hose oder kurze Leggins. Für weibliche Shugyuosha ist es empfehlenswert, ein T-Shirt unter dem Gi zu tragen.
Ein breiter Obi (Gürtel) hält die Kleidung zusammen und dient der Befestigung für das Iaito am Körper. Vorzugsweise ist der Obi weiß für Mudanis (Schüler) und schwarz für Yudansha (DAN-Träger).
Prüfungen und Graduierungen
Um bei uns Iaido zu praktizieren ist es nicht erforderlich Prüfungen abzulegen.
Jedoch empfehlen wir an Prüfungen teilzunehmen, wenn man dazu aufgefordert wird. Dies ist eine der seltenen Gelegenheiten sich selbst zu begegnen, sich seiner Fähigkeiten und der Kontrolle seiner Emotionen bewusst zu werden.
Die Vergabe des Ranges spiegelt den Fortschritt der Schüler in ihrer Ausbildung wider.
Für die Teilnahme an Prüfungen im Iaido ist die Mitgliedschaft im „FEI“ der Fédération Europeenne du Iai (https://fei-iai.ch/) erforderlich. Prüfungen werden regelmäßig für den 1. Kyu und DAN-Grade im Rahmen von Lehrgängen angeboten.
Voraussetzung für die Zulassung zu einer Prüfung ist neben den erlangten Fähigkeiten für den zu prüfenden Grad, eine kontinuierliche und regelmäßige Trainingsteilnahme.
Es ist zu beachten: Die Schüler bitten nicht darum, sich testen zu lassen, sondern die Lehrer werden die Schüler informieren, wenn sie das Gefühl haben, dass sie bereit sind.
Iaido Training
Donnerstag | 20:00 - 21:00 |
Kenjusu
... ist die Kunst mit dem Schwert umzugehen, wenn es bereits aus der Scheide gezogen ist. Es ist was allgemein unter klassischer japanischer Schwertkunst verstanden wird.
Mit dem Bokken, dem Holzschwert, wird Abstand, Koordinierung der Energie, Rhythmus sowie die technische Stimmigkeit und Dynamik trainiert. Im Kenjutsu lebt der Geist der Samurai, der die sieben Tugenden der Samurai, Höflichkeit, Menschlichkeit, Loyalität, Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit, Ehre und Mut symbolisiert.
Kenjutsu Training
Donnerstag | 19:00 - 20:00 |